Für Unternehmen ist das Thema Hackerangriff aktuell. Auch die Gefahren durch Schadsoftware und Betrugsversuchen im Internet nehmen ständig zu. Über Cyberkriminalität wird ausführlich in allen Medien berichtet und auch wir bei Simple Web-Solutions sprechen Webseitenbetreiber und Online-Händler regelmäßig auf das sensible Thema an.

Lesen Sie jetzt unser Whitepaper: Hacker – was sie so gefährlich macht, und wie Sie sich schützen können

Vielen Verantwortlichen in Unternehmen und ebenso vielen Internet-Nutzern ist noch immer nicht bewusst, dass beispielsweise auch ein fehlendes SSL-Zertifikat, unvollständige Pflichtangaben oder ein unzureichender Datenschutz auf Webseiten oder im Onlineshop erhebliche Schäden verursachen können.

Webseitenbetreiber stehen bei einem Hackerangriff aktuell vielfältigen Risiken gegenüber

Unternehmen legen oft in den Bereichen des täglichen Geschäftes großen Wert auf Sicherheit. Die Aktualisierung und Sicherheit von Webseiten und Onlineshops bleibt leider oft auf der Strecke. Immer wichtiger wird es allerdings, dass die Internetpräsenz eines Unternehmenens stets den aktuellen sicherheitsrelevanten und rechtlichen Anforderungen entspricht.

Warum Sicherheit im Internet so wichtig ist

Simple Web-Solutions unterstützt Webseitenbetreiber und Online-Händler dabei, das Internet und die Vielzahl von technischen und inhaltlichen Anforderungen an ein Internetportal zu verstehen. Dabei sprechen wir die Sprache unserer Kundinnen und Kunden. Wir möchten Sie nicht mit einer Flut von Fachbegriffen beeindrucken sondern unterstützen.

Wichtige Informationen zum Verständnis der Komplexität von Hackerangriffen bietet unser Whitepaper „Hacker – was sie so gefährlich macht, und wie Sie sich schützen können“.

Wir möchten Webseiten- und Onlineshopbetreiber für das Thema Sicherheit im Internet sensibilisieren. Gerne kontrollieren wir, ob wichtige Anforderungen an ihre Webseiten oder den Onlineshop in Ihrem Webangebot erfüllt werden. Falls dies nicht der Fall ist, sprechen wir gerne Empfehlungen aus, wie man dies bestenfalls anpassen kann.

Viele Webseiten und Onlineshops von zumeist kleineren, allerdings auch häufig von mittelständischen Betreibern, beinhalten Mängel. Die davon ausgehenden Gefahren sind vielschichtig. Sie betreffen sowohl die Betreiber der Internetangebote als auch Endverbraucher als Besucher und Nutzer.

Wenn rechtliche oder sicherheitsrelevante Vorgaben nicht erfüllt werden, drohen nicht nur kostenintensive Abmahnungen. Häufig kommt es mittlerweile auch zur Aussperrung aus der eigenen IT-Infrastruktur mit anschließender Lösegeldforderung der Kidnapper. Auch der Verlust der kompletten Webseiten- oder Onlineshop-Daten droht. Dies sind erhebliche Risiken für Webseitenbetreiber, die existentiell entscheidend für Unternehmen werden können.

Häufige Mängel mit hohem Abmahnpotential treten durch fehlerhafte SSL-Zertifikate, unzureichende Cookie-Hinweise sowie Ausführungsvorschriften in Bezug auf Inhaberschaft und DSGVO auf. Hier drohen beachtliche Bußgelder und Strafen.

Auch Endverbraucher als Nutzer von nicht gesicherten Internetangeboten sind erheblichen Gefährdungen ausgesetzt und können leicht Opfer von Datenmissbrauch, Phishing oder Internetbetrug werden.

Hacker – was sie so gefährlich macht, und was sie stoppen kann