Immer mehr, immer umfassender, immer gefährlicher: Hackerangriffe nehmen rasant zu. Immer öfter werden auf veralteter Software arbeitende Onlinehops oder Websites gehackt. Viele Unternehmen, Vereine, Verbände, Kommunen oder beispielsweise auch Universitäten sind viel zu leichtsinnig, wenn es um die Sicherheit Ihrer Systeme geht.
Onlineshop oder Website gehackt: Hacker-Angriffe auch auf deutsche Internetangebote nehmen rasant zu
Die Digitalisierung stellt Unternehmen, Verwaltung und Onlinehändler eigentlich schon vor genügend Herausforderungen. Es gilt, jede Menge Probleme schnell und besonders effizient zu lösen. Täglich nimmt allerdings auch die Bedrohung durch Cyberkriminelle zu.

Hackerangriffe sind für Unternehmen existenzgefährdend
Unmittelbare Umsatzverluste und die Kosten für die Wiederherstellung von Systemen sind meist erheblich. Noch schmerzhafter wird es, wenn der Hack mit einer Lösegeldforderung verbunden ist.
Onlineshop oder Website gehackt? Jetzt kann es teuer werden!
Neben den Kosten für Betriebs- oder Produktionsausfälle resultiert aus einem Hackerangriff oder einer Datenpanne sehr häufig ein immenser Imageverlust, der Geschäftsbeziehungen belastet oder sofort beendet. Im schlimmsten Fall verursachen Angriffe auf Ihre Software auch Schäden bei eben diesen Kundinnen und Kunden oder Partnerunternehmen, was neben dem Ende der Geschäftsbeziehung oft auch zu enormen Schadensersatzforderungen führt.
Sie sind von einer Datenpanne oder einem Hackerangriff betroffen?

Hackerangriffe und die DSGVO
Eine regelmäßige Begleiterscheinung von Angriffen, bei denen Onlineshops oder Webseiten gehackt werden, ist die DSGVO betreffende nachweisbare Fahrlässigkeit im Umgang mit Daten. Erbeuten Hacker Kundendaten, kann für daraus resultierende immaterielle und materielle Schäden gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ein Bußgeld von ein bis zwei Prozent des gesamten Vorjahresumsatzes verhängt werden.
Was Sie bei einer Datenpanne tun müssen...
Viele kleinere Unternehmen, Einzelunternehmen oder auch manche Mittelständler geraten bei Verhängung einer solchen Summe als Bußgeld direkt in die Zahlungsunfähigkeit und müssen den Geschäftsbetrieb einstellen.
Wir haben Informationen und eine Checkliste zusammengestellt, wie Sie bei einer Datenpanne reagieren und handeln müssen.

Whitepaper: Hacker – was sie so gefährlich macht und wie Sie sich schützen können
Viele Unternehmer und IT-Verantwortliche sind überrascht, wenn das was seit langem drohte, dann doch passiert. Häufig kündigt sich das Ereignis aber fast schon an, denn schlecht gewartete Systeme und ungenügend geschulte Mitarbeiter ziehen Hacker geradezu magnetisch an.
Wie sich Webseitenbetreiber vor Cyberkriminellen schützen können
Schon lange treffen Hackerangriffe nicht mehr nur große Unternehmen, Militär- oder Regierungseinrichtungen. Immer mehr rücken Einzelunternehmen, Mittelständler, Vereine und Verbände, die öffentliche Verwaltung, Universitäten oder die Gesundheitsbranche ins Visier von Hackern. Und die Angriffe auf deren Systeme werden immer raffinierter und gefährlicher. Die daraus resultierenden wirtschaftlichen Schäden wachsen entsprechend dramatisch. Wo es Daten zu stehlen gibt, sind Hacker meist auf der Lauer oder schon aktiv mit der Analyse des Systems beschäftigt.

Die DSGVO konforme Website
Immer häufiger werden Unternehmen, die eine Website oder einen Onlineshop betreiben, wegen einer nicht datenschutzkonformen Unternehmenspräsentation im Internet abgemahnt.
Das Problem mit Abmahnungen und DSGVO
Ist die Website oder der Onlineshop nicht DSGVO-konform, drohen mitunter horrende Bußgelder, die schnell zum Problem werden und besonders für kleine oder auch mittelständische Unternehmen existenzgefährdend sein können.
Wir haben Informationen für zusammengestellt, mit denen Sie überprüfen können, ob Ihre Website oder Ihr Onlineshop den Anforderungen der DSGVO entsprechen.